0-9 • A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • X • Y • Z

Sagehorn ist ein Ortsteil der Gemeinde Oyten im Landkreis Verden (Niedersachsen), etwa 25 km nordöstlich von Bremen. Der Name setzt sich zusammen aus:

  • "Sage": Altsächsisch für Sumpf oder Moor (Hinweis auf die historische Landschaft).
  • "Horn": Bezeichnet eine spitz zulaufende Landzunge oder Erhebung in der Moorniederung.

Sagehorn ist bekannt für:

  • Seine ländliche Lage zwischen Moor und Wald,
  • die Nähe zur Hamme (ein Nebenfluss der Weser),
  • und als Wohnort mit dörflichem Charakter in der Metropolregion Bremen-Oldenburg.

Geographie und Lage

Sagehorn gehört zur Gemeinde Oyten und liegt:

  • 25 km nordöstlich von Bremen,
  • 10 km südlich von Osterholz-Scharmbeck,
  • 5 km westlich von Ottersberg (an der Hamme).

Koordinaten: 53.1333° N, 8.9500° O
Einwohner: ~500 (Stand 2025)
Fläche: ~8 km² (überwiegend landwirtschaftlich genutzt).

Naturräumliche Einordnung

Sagehorn liegt in der Oytener Geest, einer eiszeitlich geprägten Landschaft mit:

  • Moor- und Heideflächen (Reste des ehemaligen Teufelsmoors),
  • Wäldern (z. B. der Sagehorner Forst),
  • landwirtschaftlichen Flächen (typisch für die Region).

Durch Sagehorn fließt der Sagehorner Bach, ein kleiner Zufluss der Hamme.

Geschichte

Frühe Besiedlung

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 14. Jahrhundert (als "Saghenhorn"). Der Ort entstand als Siedlung an einem Geestsporn inmitten von Moorgebieten. Historisch war Sagehorn ein Bauern- und Handwerkerdorf mit folgenden Merkmalen:

  • Mittelalter: Zugehörigkeit zum Erzstift Bremen und später zum Herzogtum Verden.
  • 18.–19. Jahrhundert: Torfabbau im Teufelsmoor prägte die Wirtschaft.
  • 20. Jahrhundert: Durch die Nähe zu Bremen entwickelte sich Sagehorn zu einem Wohnort für Pendler.

20. und 21. Jahrhundert

Seit den 1970er Jahren wuchs Sagehorn durch:

  • Zuzug von Familien aus Bremen und Oyten,
  • den Ausbau der Infrastruktur (z. B. Straßenanbindung an die B75),
  • die Ansiedlung von kleinen Gewerbebetrieben (z. B. Handwerk, Landwirtschaft).

1974 wurde Sagehorn im Rahmen der Gebietsreform ein Ortsteil der Gemeinde Oyten.

Infrastruktur und Wirtschaft

Sagehorn ist heute ein ländlich geprägter Ort mit:

  • Wohngebieten: Überwiegend Einfamilienhäuser und Bauernhöfe.
  • Gewerbe: Landwirtschafliche Betriebe, Handwerksbetriebe und ein Sägewerk.
  • Verkehr: - ÖPNV: Buslinie 670 (Oyten–Bremervörde), - Auto: Anschluss an die B75 (Richtung Bremen/Osterholz-Scharmbeck), - Radwege: Verbindung zum Teufelsmoor-Radweg.
  • Bildung: Grundschule in Oyten (ca. 5 km entfernt), Kindergarten vor Ort.

Sehenswürdigkeiten und Freizeit

Sagehorn bietet folgende lokale Highlights:

  • Sagehorner Forst: Ein ~200 Hektar großes Mischwaldgebiet mit Wander- und Radwegen.
  • Teufelsmoor: Das nahegelegene Natur- und Erholungsgebiet mit Moorseen und Wanderrouten.
  • Sagehorner Mühle: Eine historische Windmühle (19. Jahrhundert, heute Wohngebäude).
  • Vereine: - Schützenverein Sagehorn (gegr. 1902), - Freiwillige Feuerwehr Sagehorn, - Reitverein Teufelsmoor.

Jährliche Veranstaltungen

Beliebte lokale Events:

  • Sagehorner Schützenfest (Juni, mit Festumzug),
  • Erntedankfest (Oktober, organisiert von der Landwirtschaft),
  • Weihnachtsmarkt im Dorfgemeinschaftshaus.

Lebensqualität und Entwicklung

Sagehorn gilt als ruhiger, familienfreundlicher Ort mit:

  • Guter Anbindung an Bremen (30 Minuten mit dem Auto),
  • viel Natur und Ruhe (trotz Nähe zur Stadt),
  • intakter Dorfgemeinschaft (Vereine, Feste).

Aktuelle Projekte (2025):

  • Ausbau des Breitbandnetzes (Glasfaser bis 2026),
  • Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses,
  • Förderung des Tourismus (z. B. Radwege durchs Teufelsmoor).

Verbindung zu Bremen

Obwohl Sagehorn nicht direkt an Bremen grenzt, gibt es enge Verbindungen:

  • Pendlerort: Viele Einwohner arbeiten in Bremen (v. a. im Industriehafen oder Technologiepark).
  • Naherholung: Bremer nutzen das Teufelsmoor und den Sagehorner Forst für Ausflüge.
  • Geschichte: Sagehorn gehörte historisch zum Erzstift Bremen (bis 1648).

Kurioses und Wissenswertes

Einige besondere Fakten über Sagehorn:

  • Name in Plattdeutsch: "Saghorn" – typisch für die Region.
  • Sage vom "Teufel im Moor": Eine lokale Legende erzählt von einem schwarzen Hund, der im 18. Jahrhundert im Moor gesehen wurde – vermutlich ein Torfarbeiter mit seinem Hund.
  • Filmkulisse: Der Sagehorner Forst diente als Drehort für den Film "Das Teufelsmoor" (2010).

Zukunft

Die Gemeinde Oyten plant für Sagehorn:

  • Den Ausbau der Radwege (Anbindung an Bremen),
  • die Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft,
  • die Renaturierung des Sagehorner Bachs.

--

Quellen und weiterführende Links